Mercedes-Benz 300 SL Rennsportwagen Milestones of Motor Sports, Vol. 2
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Mercedes-Benz 300 SL Rennsportwagen
The 300 SL (W 194) is the first racing car with which Mercedes-Benz renewed its participation in international automobile racing in the postwar period. Top-ranking positions and triumphs, such as at the legendary twenty-four-hour endurance race in Le Mans or the Carrera Panamericana in Mexico, are not a long time in the coming and as early as 1952 secure a place for the Stuttgart-based make in the worldwide motor sports scene. The racing car achieved particular fame for its unusual gull-winged doors, which turn the production sports car 300 SL, introduced in 1954 and directly derived from the W 194, into one of the lasting icons in automobile history. The book provides exhaustive and authentic documentation of the technical development of the W 194 based on extensive research in the archives of Mercedes-Benz Classic: all of the races as well as the biography of each individual vehicle are presented with the aid of in part unpublished images and illustrations. Its high-quality design as well as its exquisite features make the book a true collector’s item. (German edition ISBN 978-3-7757-4002-9)