Paul Schneider-Esleben. Architekt
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Paul Schneider-Esleben. Architekt
Paul Schneider-Esleben (1915–2005) is a paragon of architecture in the young Federal Republic: his innovative power shows itself in his Düsseldorf buildings, such as the large glass Haniel parking structure (1950–53), the Mannesmann Building (1955–58), the first high-rise in postwar Germany, and the Rochus Church (1952–55). He was always enormously interested in the visual arts: he collaborated with, for example, Günther Uecker, Heinz Mack, Josef Piene, and Joseph Beuys on the design for the Rolandschule (1957–61). With the Cologne-Bonn airport (1962–71) he succeeded in developing both a typologically influential design and a traffic concept that were emulated worldwide. Schneider-Esleben was a multifaceted designer who not only planned high-rise office buildings, cultural centers, schools, residential buildings, and churches, but furniture, jewelry, and his own yacht as well, with which he sailed across the Mediterranean. The catalogue, which includes recent photographs, invites readers to rediscover his multifarious oeuvre.
Ausstellung/Exhibition: Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne, 16.7.–18.10.2015