Common Grounds
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Common Grounds
The emergent cities in the Gulf region and conflict-ridden countries in the Middle and Near East are engaging issues in media coverage. The Western eye is influenced by extreme images from these areas. The publication counteracts their manipulative aesthetics in works that reveal a more complex approach to examining social conditions. Common Grounds makes reference to the scientific model of grounding, the assumption that there is a common space of knowledge between partners in communication that facilitates successful dialogue. This public space constitutes the subject of the works being presented, which point out subjective narrative styles beyond collective historiography. In Christian Palestinian Archive (CPA), for instance, Dor Guez arranges archival material that documents personal stories by Palestinians of the Christian faith from the first half of the twentieth century.
Â
Die vorgestellten KĂĽnstler (Auswahl)/Artists featured (selection): Abbas Akhavan, DAAR, Parastou Forouhar, Babak Golkar, Dor Guez, Joana Hadjithomas and Khalil Joreige, Hazem Harb, Susan Hefuna, Bouchra Khalili, Sophia Al Maria, Ahmed Mater, Nasser Al Salem
Â
Exhibition: Museum Villa Stuck, Munich, 12.2.–17.5.2015
Â