Monika Sosnowska Tower
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Monika Sosnowska
Monika Sosnowska’s (*1972 in Ryki, Poland) monumental work, Tower (2014), was inspired by designs of the iconic modernist architect Ludwig Mies van der Rohe. The artist begins with a steel section and twists it out of shape to create a sort of reclining figure, a lyrical sculptural object that usurps perfect structural engineering. Tower was fabricated in Michalow Reginow and bended and welded in Wieliszew, Poland, in 2014. It consists of ninety-six windows, thirty-four I-profiles, three hundred and eighty-four handles, and three hundred and eighty-four hinges. The project required about 1.5 kilometers of welding, and the sculpture weighs thirteen tons in total. Tower was subsequently disassembled into forty-nine elements, and shipped to New York, where it was reassembled and unveiled in the gallery space of Hauser & Wirth. This publication follows the sculptor’s process from the initial idea through intermediate steps of fabrication.
Exhibition: Hauser & Wirth New York 5.9.–25.10.2014