Lina Bo Bardi 100 Brasiliens alternativer Weg in die Moderne
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Lina Bo Bardi 100
The Italio-Brazilian architect Lina Bo Bardi (1914–1992) forged a unique path with her bold designs. Spanning architecture, stage sets, fashion, and furniture, her work drew inspiration from the International Style, which she translated into her own visual language. Fundamental to her work was her thoughtful engagement with her adopted country of Brazil, its culture, society, and politics, and she productively and provocatively voiced her sometimes radical views through designs, exhibitions, and writings. On the occasion of Lina Bo Bardi’s one hundredth birthday, this richly illustrated volume presents an overview of her oeuvre and highlights iconic buildings, such as her own home, the so-called Casa de Vidro, the Museo de Arte de São Paulo, and the cultural center SESC Pompéia. (English edition ISBN 978-3-7757-3853-8)
Exhibition: Pinakothek der Moderne, Architekturmuseum der TU München, 14.11.2014–22.2.2015
»Cet épais "catalogue" s'impose comme l'ouvrage de référence pour saisir l'ensemble de l'oeuvre, sur le plan historique et personnel, dans les cadres successifs de l'Italie puis du Brésil, et de leurs dictatures respectives.«
D'architectures