Hanna Roeckle Configurations in Flow. Werke 2004-2014
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Hanna Roeckle
The works of Hanna Roeckle (* 1950 in Liechtenstein) are poised between painting and sculpture. Her three-dimensional works are based on spatial structures and serial systems, whose clarity of form enters into a polytonal dialogue with sensitive combinations and transitions of color. Art is joined with other fields of research, since in her work the artist draws on specific concepts from geometry, physics, systems theory, cultural history, and the history of architecture and design. For the grounds of the Haus für Kunst Uri she developed a sculpture that is a kindred spirit of the polyhedron portrayed by Albrecht Dürer in his mysterious engraving Melencolia I (1514). With its crystalline edges, Roeckle’s polyhedron represents a logical development within her oeuvre. Spray-coated with monochrome car paint, the surface oscillates between a blue-green violet and a flowing, warm red, depending on the position of the viewer.
Exhibition: Haus für Kunst Uri, Altdorf 9.3.–18.5.2014