Monolith. Controversies Pavilion of Chile
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Monolith. Controversies
A large concrete panel is the centerpiece of the Chilean Pavilion. It was one of the first original wall panels produced by the Chilean KPD plant. Donated in 1971 by the Soviet Union to support president Salvador Allende’s Democratic Road to Socialism, the factory complex produced prefabricated housing components. This panel has since been the subject of several political and ideological controversies. Allende himself signed the wet concrete, only for his gesture to be later covered over by Augusto Pinochet, who hid it beneath a representation of the Virgin and Child framed by two colonial lamp fixtures. By bringing together the voices of former KPD workers, inhabitants of housing built with these elements, and invited authors, this book tells the history of this panel, thus making a fundamental contribution to the exhibition theme Absorbing Modernity 1914–2014. (Spanish edition ISBN 978-3-7757-3826-2)
Exhibition: La Biennale di Venezia – 14th International Architecture Exhibition, Venice 7.6.–23.11.2014