Ana Mendieta Traces
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Ana Mendieta
During her short career, Ana Mendieta (1948–1985) produced a provocative and radically inventive oeuvre. Using her own body and elemental materials such as blood, fire, earth, or water, Mendieta created visceral performances and ephemeral “earth-body works” exploring life, death, rebirth, and spiritual transformation. Born in Cuba but sent to America as a child, much of her art expresses the pain and rupture of cultural displacement and exile. Her images are compelling, mysterious, and poetic. In some, the outline of her body is consumed by gunpowder, fireworks, or advancing waves; deities appear to be painted in sand, carved into stone, or drawn in earth. Besides drawings, photography, and works on film, the volume features writings and original documents by the artist that are being published for the first time.
Exhibition schedule: Hayward Gallery, London, September 24–December 12, 2013 | Museum der Moderne, Salzburg, March 29–July 6, 2014