Der Surrealismus und die primitive Kunst Eine Wahlverwandschaft
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Der Surrealismus und die primitive Kunst
The Surrealists sought points of reference for the new artistic universe they wanted to create and found them in the cult objects of indigenous peoples, which at the time had not yet been fully explored as works of art. Authentic, inspired by dreams, with a mystical power of expression and magic potential—the Surrealist artists recognized an attitude related to the imaginary in the fantastic objects from Amazonia, Oceania, and Africa; in Indian and Inuit sculptures; or in pre-Columbian finds and made use of them for their own creativity.
The multifaceted publication places spectacular indigenous objects and unique works by around fifty Surrealists in a dialogue and also inquires into how the perception of ethnic art has evolved over recent decades. In her essay, Ingrid Beytrison Comina highlights the importance that André Breton’s extensive ethnological collection in his studio had for the Surrealists. (English edition ISBN 978-3-7757-3759-3, French edition ISBN 978-3-7757-3760-9)
Ausstellung/Exhibition: Fondation Pierre Arnaud, Lens, Crans-Montana 13.6.–5.10.2014