Nancy Graves Project & Special Guests
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Nancy Graves Project
Perhaps the most surprising works by Nancy Graves (1939–1995) are her life-size sculptures of camels and dromedaries. Made of wax, fiberglass, jute, and animal skins in the late sixties, they also question the principles behind true-to-nature renditions and Pop Art alike.
Graves later used NASA weather maps and maps of the moon in her works, while also citing paleontology and anthropology, art history, and artifacts from other cultures. She combined Conceptual Art with Land Art and New Figuration, advanced research arts and the art film, and made important contributions to gender research.
This publication presents the artist’s multifaceted oeuvre and examines its relationship to the works of her contemporaries and role models, while undertaking a reevaluation of its significance in terms of art history.
Exhibition schedule: Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen, October 13, 2013–February 16, 2014