Hans PurrmannHandzeichnungen1895-1966 Catalogue Raisonné
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Hans PurrmannHandzeichnungen1895-1966
Hans Purrmann (1880–1966) was one of the leading German artists in the first half of the 20th century. He studied with Franz von Stuck in Munich, but first discovered his own palette in Paris when he undertook a lively exploration of the works of Henri Matisse and Paul Cézanne. After other sojourns in Berlin and Florence, where he was head of the Villa Romana, the artists’ house, in the 1930s, Purrmann was a neighbor of Hermann Hesse’s in Montagnola in Ticino after 1943.
The catalogue of drawings completes the scientific compilation of his oeuvre, with more than 1200 drawings having been documented for it. Of note are the many nudes that he drew at the Académie Matisse in Paris. Purrmann preferred pencil, ink, or charcoal, while colored chalk drawings are more rare. Also striking is his tendency to use high-quality rag paper with elaborate watermarks. The artist considered the drawing an autonomous work of art, and thus it becomes a collector’s item.