Gwangju Folly II
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Gwangju Folly II
Throughout history, follies have been used widely in architecture, visual arts, and literature as a provocation, a frivolous diversion or strategic place of madness and satire freed from the constraints of societal norms. Since their initial inception in landscape gardens, follies have been used as medium or object, oscillating between aesthetic autonomy and social-political potential. Placed in contemporary cities, follies become critical tools to test the constitution and transformative potential of public space.
Revisiting some of these historic sites, a series of eight newly commissioned follies forge links between every day uses and political practice linking contemporary Gwangju and a global political arena. The book takes the form of a glossary, situating the eight new Follies within a broader cultural discourse and presents the projects curated by Nikolaus Hirsch, Philipp Misselwitz, and Eui Young Chun as “foolosophy.”