Meret Oppenheim Retrospektive
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Meret Oppenheim
Meret Oppenheim (1913–1985) is one of the twentieth century’s most important and unconventional artists. With Breakfast in Fur (1936), a teacup covered in fur, the young woman became a legend and key protagonist of French Surrealism. Her multifaceted, independent oeuvre includes painting, sculpture, poetry, and design, and avoids any sort of stylistic categorization or strict lines of development. Themes determine her artistic work: the transformation of the genders, of man and animal, nature and culture, reality and imagination; dreams, myths, games, and literary material, such as the writings of C. G. Jung, serve as sources of inspiration. The publication illuminates her diverse body of work in an international context and demonstrates the remarkable influence this fascinating personality had on later generations of artists, for instance as a feminist role model. (English edition ISBN 978-3-7757-3511-7)
Exhibition schedule: Bank Austria Kunstforum, Vienna, March 21–July 14, 2013 | Martin-Gropius-Bau, Berlin, August 16–December 1, 2013
»Ingried Brugger's fascinating essay (...) explores Oppenheim's sublime visualizations of unresolved mysteries, of that which cannot be explöained but only intuited.«
Women's Art Journal