Japanese Dream
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Japanese Dream
Well-traveled photographer and war correspondent Felice Beato (1832–1909) reached the Japanese port city of Yokohama in July 1863 and spent more than twenty years there. He captured unique portraits of geishas in splendid kimonos, samurai, sumo wrestlers, and scenes of everyday life or classic Japanese landscapes. Beato’s photographs deeply influenced the style of the Yokohama School, not so his fellow Japanese enthusiasts and contemporaries Charles Wirgman, Raimund Freiherr Stillfried von Rathenitz, and Adolfo Farsari.
Characteristic of Beato’s photographs—which in the early days were exposed on albumin plates—is their careful composition, occasionally recalling woodcuts by master artists Hiroshige or Hokusai. However, the Anglo-Italian photographer and his fellow artists were pioneers in hand-colored photography: their vivid impressions provide a view of traditional Japanese society of the waning Edo period, and for a long time they shaped the European notion of the exotic, distant Asian country.