Die historische Sammlung Otto Gerstenberg
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Die historische Sammlung Otto Gerstenberg
“The gallery belonging to General Director Gerstenberg is by far the most important collection of modern painting in Berlin; nowhere else in Germany can one study the splendor of the nineteenth century in such detail,” rhapsodized Max Liebermann in 1921.
Comprising more than 2,100 works, Otto Gerstenberg assembled after 1900 a collection of paintings and prints of international standing that reflected the glamour of Berlin as a metropolis of private art collecting. Gustave Courbet, Honoré Daumier, Edgar Degas, Eugène Delacroix, Franciscon de Goya, Max Liebermann, Édouard Manet, and Henri de Toulouse-Lautrec were just some of the illustrious names represented in the collection.
In the first volume, numerous renowned authors shed light on the collection’s history, its significance for art history, and its masterpieces. This second volume reconstructs the historical collection, thus documenting its former holdings.
Exhibition: Staatliche Museen zu Berlin, Sammlung Scharf-Gerstenberg, 3.11.2012–24.2.2013