Arte Povera Der grosse Aufbruch
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Arte Povera
A new artistic movement, which came to be known as Arte Povera, was formed in the sixties and promoted by artists such as Giovanni Anselmo, Alighiero Boetti, Jannis Kounellis, Mario Merz, Pino Pascali, and Michelangelo Pistoletto. Their use of “poor” materials, such as soil, glass, wood, and wax, is characteristic and to this day forms a critical contrast to our increasingly technological environment. In stylistic anarchy, paintings, objects, installations, and performances aspired to find a path back to natural processes and organic laws. The Goetz Collection has one of the most comprehensive collections of Arte Povera; it is presented in this publication and probed for its relevance for today’s youngest generation of artists. Photographs and contemporary documents shed light on the far-reaching impact of this artistic awakening, which has lost none of its momentousness. (English edition ISBN 978-3-7757-3357-1)
Exhibition schedule: Kunstmuseum Basel, September 9, 2012–February 3, 2013