Hans Arp SkulpturenEine Bestandsaufnahme
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Hans Arp
The stylistic elements employed by Hans Arp (1886–1966) revolutionized the way people thought about the medium of sculpture. His sculptural work does not allude to role models or fantasies, but instead allows imaginary images to appear in an open process. Arp’s importance to art history has been overshadowed in recent years by discussions about originals and imitations that arose in conjunction with the founding of the Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Two independent scholars, Arie Hartog and Kai Fischer of the Gerhard-Marcks-Haus in Bremen, have assembled the available data on Arp’s body of sculptural work, an important step toward clearing up the debate. This publication assembles all of the authenticated examples of every one of his known sculptures and brings their respective status up to date. An introductory essay describes the posthumous development of Hans Arp’s oeuvre.