Julia Stoschek Collection Number Five: Cities of Gold and Mirrors
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Julia Stoschek Collection
This extensive publication documents new works acquired for the Julia Stoschek Collection in recent years as well as site-specific interventions in its exhibition space. Rather than a thematic concept, the forty-four works by thirty-five artists follow various content-related threads that reflect topical themes of contemporary art. The title, Cities of Gold and Mirrors, not only refers to the film by Cyprien Gaillard, but is also a metaphor for a confrontation with sociopolitical questions concerning urban development and urbanism, along with the relationship between human beings and architecture as well as their personal desires and vanities. Featuring works by Francis AlĂżs, Olafur Eliasson, Cyprien Gaillard, Andreas Gursky, Nancy Holt, Mark Manders, Gordon Matta-Clark, Robin Rhode, Christoph Schlingensief, Wolfgang Tillmans, Andro Wekua, Christoph Westermeier, Tobias Zielony, and many others.
Â
Exhibition schedule: Julia Stoschek Collection, Düsseldorf, July 2011–July 2012