Stefan Heyne Speak to Me
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Stefan Heyne
To this day, German photography remains influenced by the New Objectivity of the Becher School and its protagonists, such as Andreas Gursky, Candida Höfer, Thomas Ruff, and Jörg Sasse. In an attempt to oppose the classic aspects of the photographic image—sharpness and recognizability—Stefan Heyne (*1965 in Brandenburg an der Havel) leaves the objects in his pictures in a state of uncertainty, resisting the usual observational parameters. Faint traces of things appear in the light, only to disappear again in the contiguous darkness. This publication features Heyne’s most recent works, to date the most radical abstractions in his oeuvre, which show photography in a manner commensurate with its etymology—as “painting with light,” liberated from the belief in the objective reproduction of reality as it is inscribed in the medium to this day, one that continues to adhere to Enlightenment concepts.
Exhibition schedule: Kunstmuseum Dieselkraftwerk, Cottbus, January 15-March 18, 2012 | Kunstsammlungen und Museen der Stadt Augsburg August 8–October 14, 2012