Gerhard Richter Catalogue Raisonné. Volume 5 Nos.806-899-8 1994-2006
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Gerhard Richter Catalogue Raisonné. Volume 5
Gerhard Richter‘s œuvre contains more than three thousand individual works of art. Over a period of six decades he has created a stylistically diverse and complex body of work, which confirms Richter’s rank as the most important artist alive today. The six-volume scholarly catalogue raisonné of all the paintings and sculptures features numerous full-page color reproductions of the works, as well as complete technical information on all of the art and the artist’s handwritten notes, as well as provenance, exhibitions, and reference literature. Commentary, quotations, and comparative images of individual catalogue items round out the material.
GERHARD RICHTER (*1932, Dresden) is one of the most influential contemporary artists. His oeuvre encompasses over three thousand paintings and sculptures. Richter studied from 1961 to 1964 at the Kunstakademie Düsseldorf, where he was later a professor . Richter lives and works in Cologne.
DIETMAR ELGER studied a the University of Hamburg and has held the role of director of the Gerhard Richter Archive at the Staatlichen Kunstsammlungen Dresden since 2006.