Fernando Botero
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Fernando Botero
Like Astor Piazzolla’s music or Mario Vargas Llosa’s literature, the art of Fernando Botero (*1932 in Medellín) has shaped our image of the Latin American world. From the early works from the late fifties to his current work, the Columbian painter and sculptor charges his genre scenes, portraits, nudes, and still lifes with ambiguous allusions to the culture of his homeland. Scenes that at first seem cheerful and harmless, upon closer inspection actually provide profound insight into the history of (post)colonialism. Grotesquely expansive bodies not only intensify the sensory presence of his figures, they are critical references to decadent hegemonic structures in South America. Moreover, Botero’s oeuvre accomplishes this within the context of a modernist European art tradition. For the first time, his work, with its seminal formal vocabulary and astonishing topicality, is being honored in Austria in an extensive retrospective and publication.
Exhibition schedule: Bank Austria Kunstforum, Vienna, October 12, 2011–January 15, 2012