Alexandra Vogt
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Alexandra Vogt
The arsenal of figures by Alexandra Vogt (*1970 in Mussenhausen, Germany) are made up of mythical, sexual, animal people and horse maidens, all of them lost, wounded, or forgotten. Together with the latent, torturous conflicts, rituals, and entanglements involved in mainly female adolescence, they form the center of her occasionally ironic, fragmented romanticism. These are images that oscillate between idolatry and distancing, projections and deconstructions. Vogt’s oeuvre refers to her own time and place, and—on a level of interpretation that is difficult to grasp entirely—to something premodern. Her works, most of them previously created in a kind of obscurity, are surprising in the great artistic autonomy of her visual vocabulary. Vogt’s paintings and photographs are being published for the first time in this comprehensive overview. Exhibition schedule: Schafhof – Europäisches Künstlerhaus Oberbayern, Freising, opening October 28, 2011