Ars Electronica 2011 Origin - wie alles beginnt
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Ars Electronica 2011
The insatiable hunger for knowledge, the desire to turn old knowledge on its head; the yearning to find out where we come from; the longing to give meaning to our existence and to anchor ourselves within the big picture of the universe: these fundamental, essential qualities of humankind are the common sources of art and knowledge.
In cooperation with CERN, the international research institute, where over ten thousand scientists from many different nations are attempting to understand the creation of the universe and the origin of all material, Ars Electronica 2011 is working in the world of top level research. It’s also about gaining a new perspective of institutions such as CERN. After all, they are affording room for thought, which is not only indispensible for science, but also urgently needed for the development of plans for sustainable societies.
Ars Electronica, Linz, September 1-6, 2011