Mack. Die Sprache meiner Hand
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Mack. Die Sprache meiner Hand
Heinz Mack (*1931), artist and co-founder of the internationally influential group of artists known as ZERO, is primarily noted for his reliefs and installations created with the medium of light. He describes his works on paper as the “grammar” of his art: “I think that lines condense into an energy field, a structure in which all of the parts, all of the elements, relate to each other in an indissoluble context, and begin to oscillate or even vibrate when we observe them with sensitivity, calm, and disinterested interest.”
This volume features a focused selection of mainly unpublished drawings in pencil, ink, charcoal, ink wash, and pastels. In their unique blending of structure and poetry, they shed light on an almost unknown facet of Mack’s world.
Exhibition schedule: Stiftung museum kunst palast, Düsseldorf, March 26–July 10, 2011 | Museum im Kulturspeicher, Würzburg, August 6–October 9, 2011
HEINZ MACK (*1931) founded the group ZERO together with Otto Piene in 1957, making Düsseldorf one of the most important art centers of postwar art. He participated twice in the documenta and has had over 400 solo and group exhibitions.