Sherrie Levine Pairs and Posses
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Sherrie Levine
Originality, repetition, time, and materiality are concepts crucial to understanding the work of American Conceptualist Sherrie Levine (*1947 in Hazleton, Pennsylvania). She took one of the central ideas of modernism—that of artistic originality—and practically turned it upside down, for example by photographing pictures by Walker Evans directly out of catalogues and then exhibiting them. Each of her works time and again poses questions concerning repetition, difference, copy, and aura, although answers are never provided. Levine plays with the most diverse materials and presentational strategies, in particular in the area of sculpture, which can puzzle the viewer while at the same time promising aesthetic pleasure. This publication, Pairs and Posses, is the first to feature a retrospective of sculptures in twos and threes that not only allude to invisible sources, but also put forward their own counterparts.
Exhibition schedule: Kunstmuseen Krefeld, Museum Haus Lange, October 10, 2010–February 6, 2011