Postcards of the Wiener Werkstätte A Catalogue Raisonné:Selections fromThe Leonard A. Lauder Collection
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Postcards of the Wiener Werkstätte
The Wiener Werkstätte, or Vienna Workshops, were founded in 1903 by architect Josef Hoffmann and artist Koloman Moser. Beginning in 1907, the Wiener Werkstätte began publishing a numbered series of postcards, which would ultimately exceed one thousand. There were numerous cards designed to celebrate holidays, such as Easter, Christmas, or New Year’s. When the fashion department was founded in 1910, costume and accessories became another popular subject depicted in the postcards, along with illustrations of places in Vienna and elsewhere in the Austro-Hungarian Empire and Europe. All of the major designers who worked for the workshops contributed in this medium, among them Josef Hoffmann, Oskar Kokoschka, Egon Schiele, and Dagobert Peche. Other noteworthy artists were Moriz Jung, Rudolf Kalvach, Mela Koehler, or Maria Likarz. This volume is the first fully illustrated catalogue raisonné on Wiener Werkstätte postcards to be published in English.
Exhibition schedule: Neue Galerie, New York, November 7, 2010–January 17, 2011