Bernard Frize And How and Where and Who
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Bernard Frize
Bernard Frize (*1949 in Saint Mandé, France), who lives and works in Paris and Berlin, has decisively influenced the international discourse on abstract painting since the mid-seventies. Frize’s paintings are experimental arrangements that he then tests in series until the various results no longer hold any promise of supplying further answers to the initial question. When asked what he enjoys most about painting, Bernard Frize replied: “. . . when I succeed in inventing a little mechanism—a motor that runs all by itself, that no longer requires me.” This gives rise to paintings that are indeed beautiful in the classic sense of the word. The processual clarity and predominantly large formats lead to a certain rigor and monumentality that Frize, through his fluid application of paint, translates into radiant lightness.
Exhibition schedule: Museum Morsbroich, Leverkusen, September 5–November 7, 2010