Goodbye to London Radical Art and Politics in the Seventies
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Goodbye to London
In London of the seventies, a dynamic counterculture blossomed against a backdrop of unemployment, racism, and IRA bombings. This volume, a collage of texts and images, provides an overview of the radical political and cultural developments of the decade. Photographs by Homer Sykes and others document the Grunwick strike, when Asian immigrants stood up to their bosses; the squatters’ scene, with its approximately thirty thousand active members; and the new gay liberation movement. Derek Jarman shot his first Super-8 films and Peter Kennard created trenchant collages, while Stuart Brisley’s performances and Jo Spence’s photographs on the body and women caused a sensation. An essay by the well-known journalist Jon Savage sheds light on the meaning of the protest movement and counterculture of the period. Exhibition schedule: Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin, June 26–August 15, 2010