Kunst und Philosophie Kontextarchitektur
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Kunst und Philosophie
Does beauty have a purpose? What is “real” art? Can pictures lie? Finding answers to these central concepts and problems associated with art theory and the examination of art from the perspective of analytical philosophy is the aim of Kunst:Philosophie 2009–2011, a two-year-long series of events produced by the Ludwig Maximilian University in Munich and the German Federal Cultural Foundation, and being presented at five German museums. Each volume of this five-part series documents the series of events taking place at one of the museums with its respective focus, such as design, art education, or photography.This first volume is devoted to the topics covered at the symposium held at the Neues Museum in Nuremberg. It examines the question of whether design objects should and can be judged according to the same aesthetics standards applied to works of art. The second volume documents the conference that took place at the Sprengel Museum in Hannover and explores the demands made on museum architecture.