David Lynch Lithos,2007-2009
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
David Lynch
In a back courtyard off the Rue du Montparnasse in Paris is hidden the unique workshop of Item Editions, where artists from around the world produce lithographs on Solnhofen stone slabs. An artistic tradition is carried on here with the help of historical presses that have printed such artists as Picasso, Matisse, and Miró. David Lynch (*1946 in Montana)—filmmaker, photographer, and, last but not least, painter—was captivated by this place and its history. “I fell in love,” as he himself says. After initial attempts with zinc plates and prints in black and red, he continues to work there. The artist has since created large-format black-and-white lithographs in keeping with his typical themes: loneliness, love, eroticism, dreams, and death.This volume presents all of the prints. A conversation between Dominique Païni, former director of the French Cinematheque and Centre Georges Pompidou in Paris, and the artist provides yet more insight into the genesis of Lynch’s process of creating unusual lithographs.  Exhibition schedule: Musée du Dessin et de l'Estampe Originale, Gravelines, France, June 27–October 17, 2010