Christoph Worringer
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Christoph Worringer
Christoph Worringer (*1976 in Krefeld) is certainly one of the most exciting and impressive artists in new German figurative painting. He culls from the treasure trove of culture, art, history, religion, mythology, and literature to create an unfathomable iconography of his own, condensing it into a pictorial world that is as realistic as it is unreal and disturbing. Figures stop in mid-motion, as if they have been frozen. Crowded together, they fill up the surface of the painting, surrounded by tangible objects and crystal-clear, depthless space. Despite the proximity of people and things, they nevertheless remain strangers to each other. No symbolic meaning liberates them from their cold isolation. This publication is the first to trace Worringer’s artistic development based on his paintings and drawings from 2003 to the present. Exhibition schedule: LWL Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, March 7–May 30, 2010