André Kertész
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
André Kertész
With his very personal images, Hungarian photographer André Kertész (1894–1985) skillfully succeeded in capturing the fleeting, emotional moments in his environment. His works had a pronounced influence on artistic photography in the mid-twentieth century and on artists such as Henri Cartier-Bresson, Robert Capa, and Brassaï. Three important periods mark his oeuvre: Budapest, 1914–25; Paris, 1925–36; and New York, 1936–85. While this first retrospective deals with all phases of Kertész’s career, it sheds particular light on his work for magazines, his Distortions—photographs of nude models taken with mirrors from unusual perspectives—and the Polaroids, a series shot from the window of his home that features fascinating images of personal objects against the skyline of New York.
Exhibition schedule: Jeu de Paume, Paris, September 28, 2010–February 6, 2011 | Fotomuseum Winterthur, February 26–May 22, 2011 | Martin-Gropius-Bau, Berlin, June 11–September 11, 2011 | Magyar Nemzeti Galéria, Budapest, September 30–Dezember 31, 2011