Ostzeit Geschichten aus einem vergangenen Land
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Ostzeit
Twenty years after the fall of the Berlin Wall. Ostzeit presents photo series by the best chroniclers of the German Democratic Republic, culled from the first-class inventory of the Ostkreuz Agency. Founded on the concept of authorship in 1990 by photographers fromBerlin and Leipzig, the agency was named after a Berlin train station. Anyone wanting to enter East Germany had to pass through this station.Ostzeit offers sensitive pictures of the GDR and its people: Sibylle Bergemann’s unrivaled, humane photographs of the legendary Berlin dance hall Clärchens Ballhaus. Werner Mahler’s long-term study of Bad Berka in Thuringia. Harald Hauswald’s photographic essay on the drabness and hidden comedy of everyday life in the GDR. Ute Mahler’s revealing photos of the May Day Parade in Berlin in 1980. French photographer Maurice Weiss’s documentation of the final hours before the collapse of the Wall and reunification. And last, but not least, Bergemann’s emblematic images of the creation of the Marx-Engels monument, which, ironically, are now part of the German Parliament’s art collection. Exhibition schedule: Haus der Kulturen, Berlin August 13– September 13, 2009