William N. Copley Among Ourselves
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
William N. Copley
William N. Copley (1919–1996) had his own gallery, in which he presented such prominent representatives of Surrealism as René Magritte, Max Ernst, Yves Tanguy, Joseph Cornell, and Man Ray, before deciding, in 1947, to become a painter himself. He moved to Paris , where he developed his own unmistakable style and discovered his own themes. His subversively vapid works are still considered the connecting link between Pop Art and Surrealism. This monograph shows Copley’s extremely abstracted figurines from everyday American myths, his cowboys and pin-up girls, his erotic and pornographic fantasies, in addition to set pieces from everyday life and fetishes that are catalogued without commentary. The two-time Documenta participant adhered to his comic-like style, undeterred until his death, and he is now considered a forerunner of the graffiti art of the likes of Keith Haring. (German edition ISBN 978-3-7757-2406-7) Exhibition schedule: Galerie Klaus Gerrit Friese, Stuttgart, May 15–July 17, 2009