Minimalism and After Tradition und Tendenzen minimalistischer Kunst von 1950 bis heute
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Minimalism and After
In the autumn of 2000 an exhibition titled Minimalism and After was conceived for the Daimler Art Collection as one of the focal points of its long-term acquisition planning. The aim was to position formally reduced visual concepts and geometric abstraction as artistic phenomena alongside classic Minimal art and to no longer regard developments in Europe and America as strictly separate.
This expanded and revised edition of the 2006 original publication features forty additional artists, presenting approximately 500 works by 190 artists in in-depth monographs, and a new essay summarizing the century-long development of abstract art from Adolf Hoelzel’s 1906 class at the Stuttgart Academy to the present.