Christian Jankowski Dienstbesprechung
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Christian Jankowski
Christian Jankowski (*1968 in Göttingen) became known to a wider audience with Telemistica, his humorous contribution to the 1999 Venice Biennale in which he asked fortunetellers on Italian television to predict his success at the exhibition. Whether hula-hooping in a museum, teleshopping at an art fair, or participating in a TV cooking show in a gallery, Jankowski lodges himself with sly humor in popular entertainment programs and the art business to subtly question the role of art and medial entertainment in our society.
This volume provides the first representative cross-section of Jankowski’s oeuvre. His best-known pieces, such as the film he produced in Hollywood entitled 16mm Mystery or The Day We Met, which was shot in a karaoke bar, are presented in addition to his most recent, previously unpublished works, including the video Kunstmarkt TV, made at the 2008 Art Cologne, and his video installation Briefing, created especially for the Kunstmuseum Stuttgart.
Exhibition schedule: Kunstmuseum Stuttgart, September 13, 2008–January 11, 2009