Liselotte Strelow Retrospektive 1908-1981
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Liselotte Strelow
Liselotte Strelow was a household name inGermany in the years of postwar reconstruction and the “economic miracle.” She took portraits of important personages from the world of business and politics, and of prominent authors, painters, musicians, actors, and architects. From Gottfried Benn to Hans Werner Henze, Jean Cocteau, and Ernst von Salomon, and from Hermann Hesse to Oscar Fritz Schuh, Joseph Beuys, Oskar Kokoschka, Salvador Dali, and Hans Scharoun. From Hildegard Knef to Marlene Dietrich, Helene Weigel, Elisabeth Flickenschildt, and Ingeborg Bachmann, as well as Theodor Heuss. There is no end to the list of names.
Liselotte Strelow’s photographic style set standards. It is not an exaggeration to claim that “the one and only Strelow” decisively influenced the public perception of central protagonists from this era in the history of postwar Germany. On the centennial of her birth, this monograph analyzes the artistry and working method of this superb photographer in numerous in part never-before-published photographs and documents.
Exhibition schedule: Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches LandesMuseum Bonn, September 11, 2008–January 4, 2009 · Historisches Museum Frankfurt, January 22–April 13, 2009 · Willy-Brandt-Haus, Berlin, March-April 2010 · Kunsthalle Erfurt, May-June 2010