Fernand Léger Paris - New York
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Fernand Léger
Fernand Léger (1881–1955), one of the twentieth-century’s most important classic artists, was a great mediator: in his enthusiasm for the cool, mechanical side of modernity, he understood how to lend form to the emerging artistic style, which was also particularly appealing to an American audience.
This richly illustrated publication covers the artist’s entire oeuvre—from the early, Cubist-influenced work to the cheerful, large-format canvases he painted later in his career. Special attention is given to the American dimension of Léger’s work. The artist visited the US on several occasions, where between 1940 and 1945 he lived in exile in New York. He was deeply impressed by this vast country—by its architecture, dynamics, and modernity—and he consequently created some of his most important works there. Furthermore, this volume traces his remarkable influence on twentieth-century American artists, primarily on Roy Lichtenstein und Ellsworth Kelly, but also on others, such as Robert Rauschenberg, Al Held, Jasper Johns, James Rosenquist, Frank Stella, and Andy Warhol. (English edition ISBN 978-3-7757-2161-5)
Exhibition schedule: Fondation Beyeler, Riehen/Basel, June 1–September 7, 2008