Emil Schumacher Das Erlebnis des Unbekannten
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Emil Schumacher
Emil Schumacher (1912–1999) was part of the new departure in art after 1945, a generation of artists that debated Bauhaus dogmas and sought the free expressiveness of Informal Art, aspiring to the materiality of the painting and its violation in an act of destruction.
In the fifties, Schumacher’s paintings began attracting international interest, as testified to by his participation in documenta II and III in Kassel, the Venice Biennale and São Paulo Biennal, as well as his visiting professorship in Minneapolis. Op and Pop Art posed new challenges to him in the late sixties. His artistic reaction was surprising: his journeys to North Africa, Tunisia, Morocco, as well as Iraq were followed by a return to representationalism from which emerged a series of what are arguably the most impressive paintings of his late career.