Blicke auf Europa Europa und die deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Blicke auf Europa
This publication presents what a wealth and surprising variety of paintings were produced in Europe between the French Revolution and World War I. The selection of about 150 masterpieces, ranging from Classicism to Romanticism and Realism, demonstrates how German painters examined very different themes from European history and literature, how they traveled throughout Europe, and ultimately how they influenced other countries with their artistic ideas: nineteenth-century German painting was European.
Painting ranging from Karl Friedrich Schinkel and Caspar David Friedrich to Adolph Menzel and Max Liebermann is the theme of this richly illustrated publication. Informative brief essays by known experts discuss first-class works from the three largest museum associations in the cities of Berlin, Dresden, and Munich, as well as twenty other important German collections, showing the perception of Europe at that time. An appendix contains extensive commentary on each individual painting. A synopsis of German history with a view to Europe rounds off this standard work on German nineteenth-century art. (English edition ISBN 978-3-7757-1941-4; French edition ISBN 978-3-7757-1982-7)
Â
Exhibition schedule: Palais des Beaux-Arts, Brussels, March 8–May 20, 2007 · Neue Pinakothek, Munich, June 22–September 6, 2007
»* “A revelation in art history. Never has German painting in an international context been so compellingly presented.”«
Stuttgarter Zeitung