O. M. Ungers Cosmos of Architecture
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
O. M. Ungers
Oswald Mathias Ungers (* 1926) is one of Germany’s most influential architects as well as one of the twentieth century’s most influential architectural theorists. According to Ungers, a close relationship to the visual arts is of fundamental importance to architecture: “Art and architecture have the same roots, are inscribed with the same codes and systems. Separating them would mean destroying their value, eradicating them.” Ungers’s museum buildings, like the Galerie der Gegenwart in Hamburg or the Wallraf Richartz Museum in Cologne, as well as his own buildings are symbols of his emphatic commitment to architecture as pure art.
This publication, featuring texts by Jasper Cepl, Oliver Elser, Martin Kieren, Wilfried Kühn, Andres Lepik, Wallis Miller, and Stephanie Tasch, uses Ungers’s collections of art and architectural models, his own buildings, and his library to shed light for the first time on different aspects of his theoretical approach, and investigates the internal connection between his architectural works and various themes in art. (German edition ISBN 978-3-7757-1820-2)
Exhibition schedule: Neue Nationalgalerie, Berlin October 27, 2006–January 7, 2007