Picasso und das Theater
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Picasso und das Theater
In his early years, Picasso discovered the theater as a source of inspiration and motifs for his art. Characters came from carnivals and vaudeville, and commedia dell’arte figures such as Harlequin and Pierrot were key. The sad clown became an emotional figure identified with the artist.
Picasso’s fascination for the theater, however, was not only reflected in the motifs of his countless paintings and drawings. Beginning in 1917, Picasso began working intensively with Diaghilev’s Ballets Russes, creating famous sets and costumes for the troupe. For Picasso’s artistic work, the stage proved to be an extraordinarily fertile ground, as can be seen in his paintings and sculptures. Featuring over eighty works dating between 1900 and 1930, this publication shows how passionate this universal artist was about the theater.
Exhibition schedule: Schirn Kunsthalle Frankfurt , October 21, 2006–January 21, 2007