Flämische Malerei Alte Pinakothek
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Flämische Malerei
Der auch international herausragende Bestand flämischer Malerei bildet das Herzstück der Alten Pinakothek: Das Große Jüngste Gericht von Peter Paul Rubens wird an zentraler Stelle präsentiert und von weiteren Hauptwerken wie der berühmten Geißblattlaube – dem Bildnis des Malers mit seiner Frau Isabella Brant – und den Töchtern des Leukippos gerahmt. Der historisch gewachsene Bestand bezeugt zugleich die Sammelleidenschaft des Hauses Wittelsbach: Einige der Werke wurden zu Beginn des 17. Jahrhunderts direkt bei Rubens in Auftrag gegeben. Zu den Beständen der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen zählen auch Gemälde von Anthonis van Dyck und Jacob Jordaens sowie umfangreiche Werkgruppen von Adriaen Brouwer und Jan Brueghel dem Älteren, deren Schaffen mit Hauptwerken repräsentiert ist. Somit bietet dieser Sammlungskatalog einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der flämischen Malerei mit ihren glanzvollen Höhepunkten.