Uli Bohnen PARADISE L'OST
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Uli Bohnen
Der Kunsttheoretiker und Ausstellungsmacher Uli Bohnen (*1948), der seit etwa 30 Jahren auch mit einem klar konturierten Konzept fotografiert, hat zwischen 1994 und 2005 zahlreiche Reisen in Länder des nicht mehr existierenden beziehungsweise untergehenden Realsozialismus unternommen. Seine Fotos aus der ehemaligen DDR, aus Polen und Litauen, Georgien und Armenien, aus Albanien und Kuba markieren Schnittstellen zwischen alten und neuen Ansprüchen, Veränderungen im Erscheinungsbild von Städten und Landschaften und erzählen von den materiellen und psychologischen Problemen der Menschen. Aber auch dem Umgang mit christlichen Symbolen widmet Bohnen besondere Aufmerksamkeit: So werden zwischen der Zielstrebigkeit, mit der in den ehemals sozialistischen Ländern eine auffällige (Re-)Christianisierung forciert wird, und der Achtlosigkeit, mit der man christlichen Zeugnissen in Westeuropa und sogar Mexiko oft begegnet, krasse Unterschiede sichtbar. Der Band stellt mit dem Blick auf sozialistische und christliche Motive zwei große Fotozyklen Uli Bohnens einander gegenüber und zeigt damit beispielhaft die enorme Dynamik globaler Wandlungsprozesse unserer Zeit auf. Ausstellung: Von der Heydt-Museum Wuppertal (Kunsthalle Barmen) 12.3.-23.4.2006