Cameron Jamie
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Cameron Jamie
More radical than most artists of his generation, Cameron Jamie (*1969 in Los Angeles) tracks down extreme phenomena in society and presents them to us in a mirror: In his film Spook House he explores a suburb community of Detroit, Michigan, reveling in the macabre at Halloween, transforming front lawns into cemeteries and kitchens into mausoleums. In Kranky Klaus, a film about Krampus rituals in Austria, he accompanies the legendary demons on their nightmarish pre-Christmas tour, frightening little children. His project JO tackles the myth of Joan of Arc. From crispy fried potatoes, called "Joan of Arc-style fries" in his home San Fernando Valley, Cameron's film leads the viewer through Paris, where right-wing radicals hold a rally around a golden statue of Joan of Arc every year, to an eating contest in Coney Island, where the Japanese winner devoured 54 hot dogs in only 12 minutes. "We are living in the apocalypse now."