Auguste Rodin Watercolors from the collection of the Musée Rodin, Paris
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Auguste Rodin
Auguste Rodin's extraordinary watercolors are less familiar to the general public than his grandiose bronzes - sculptures that set standards for later generations. Yet these studies done with breathtaking lightness are no less significant as works of art - indeed, their enthusiastic naturalism and openness make them almost more timeless and modern than his sculptures. In addition to preliminary watercolor studies for his sculptures, this section of Rodin's oeuvre includes a large number of erotic silhouettes, some of them quite explicit: cheerful, warm-hearted sketches with which the artist unabashedly "papered" the walls of his studio. This small volume presents a delightful selection of enchanting watercolors from the artist's estate administered by the Musée Rodin in Paris. (German edition available ISBN 3-7757-1458-8; French edition available ISBN 3-7757-1511-8) The artist: Auguste Rodin (Paris 1840 - 1917 Meudon). Studied art in Paris; 1876: traveled in Italy; 1883; met Camille Claudel; 1900: exhibited at his own pavilion at the Paris World's Fair. Exhibition schedule: Städtische Galerie Ravensburg, October 10, 2004 – 16.1.2005