Johannes Itten Wege zur Kunst
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Johannes Itten
Johannes Itten hat nicht nur ein bedeutendes künstlerisches Werk geschaffen, ebensosehr ist er durch seine neuartige, progressive Praxis der Kunsterziehung berühmt geworden. Die schon vor seinem Wirken am Bauhaus in Weimar entwickelte Gestaltungslehre, der so genannte Vorkurs, und seine Farbenlehre sind die Hauptleistungen des Kunstpädagogen Itten, die bis in die Gegenwart in breitesten Kreisen rezipiert werden: So wurde seine längst zum Standardwerk avancierte Schrift »Die Kunst der Farbe« in über 15 Sprachen übersetzt, die deutsche Ausgabe liegt bereits in der 22. Auflage vor, seine Farbenlehre wird noch heute gelehrt und angewendet. Mit Texten ausgewiesener Fachautoren beschreibt und erläutert die Publikation erstmals umfassend die Lehrtätigkeit Ittens in ihrem engen Verhältnis zu seinem künstlerischen Werk. Dazu werden neben Schülerarbeiten auch ausgewählte Gemälde, Zeichnungen und Tagebuchnotizen des Meisters selbst gezeigt, die Verwandtschaften, Divergenzen und Entwicklungen im Werk Ittens erfahrbar machen. Zusammen mit Beiträgen zu seinen Unterrichtslehren und -methoden, ihren pädagogischen, philosophischen und esoterischen Quellen sowie ihrer Rezeption wird dieses Buch den bisherigen Wissensstand zu Itten wesentlich erweitern. Ausstellungen: Saarland Museum Saarbrücken 10.11.2002-12.1.2003 · Kunstmuseum Bern 13.2.-4.5.2003 · Im Anschluss weitere Stationen in Japan und den USA