In Szene gesetzt Architektur in der Fotografie der Gegenwart
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
In Szene gesetzt
Die Auseinandersetzung mit dem architektonisch gestalteten Raum ist ein zentrales Thema vornehmlich der deutschen Fotokunst der letzten beiden Jahrzehnte. Ausgehend von der an Architekturfotografien reichen Kunstsammlung des ZKM Karlsruhe stellt der Band ein größeres stilistisches Spektrum zeitgenössischer Architekturfotografie vor - von ausgewählten Arbeiten der international erfolgreichen ersten Generation der Becher-Schüler, über jüngere, in den sechziger Jahren geborene Fotokünstler wie Boris Becker oder auch Josef Schulz, der unlängst zum »Europäischen Architekturfotograf des Jahres 2001« ernannt wurde, bis hin zu Alexander Timtschenko oder Thomas Demand. Das Hauptaugenmerk richtet sich auf die jeweiligen architektonischen Motive, die den Fotografen als Ausgangspunkt ihrer Bildkunst dienen: Wie und warum werden bestimmte Gebäude und Raumsituationen in fotografische Bilder übertragen? Was kann und soll über sie im Foto ausgesagt werden? Bleibt ein inhaltlicher Bezug zum dargestellten Gegenstand gewahrt, oder sind die ins Visier genommenen Architekturen nur der Auslöser einer Beschäftigung der Fotografie mit ihren eigenen künstlerischen Mitteln? Die vorgestellten Fotografen (Auswahl): Bernhard und Hilla Becher, Boris Becker, Oliver Boberg, Frank Breuer, Thomas Demand, Elger Esser, Robert Häusser, Candida Höfer, Axel Hütte, Andreas Kessler, Gérard Pétremand, Dieter Rehm, Thomas Ruff, Josef Schulz, Heidi Specker, Alexander Timtschenko, Christian von Steffelin Ausstellung: Museum für Neue Kunst, ZKM Karlsruhe 9.2.-1.4.2002