Vom Tafelbild zum globalen Datenraum Neue Möglichkeiten der Bildproduktion und bildgebender Verfahren
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Vom Tafelbild zum globalen Datenraum
Der Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft setzt uns alle einem Prozess der innovativen Beschleunigung aus, der unsere Lebensverhältnisse radikal wandelt und die zukünftigen Lebenswelten der Heranwachsenden weiter verändern wird. Die neuen Medien stellen nicht nur traditionelle Welt- und Selbstbilder zur Disposition, sondern veranlassen auch zunehmend, kunst- und kulturpädagogisches Handeln zu überdenken. Im Spannungsfeld zwischen traditionellen kunst- und kulturpädagogischen Verfahren und den neuen Medien gilt es ein neues Potenzial für die Ausbildung, die Fort- und Weiterbildung in künstlerischen Berufen zu entdecken und nutzbar zu machen. Denn noch immer verfügen nur wenige Künstler, Kunsterzieher und Designer über die Kenntnisse, die den Zugang zu Analyse, Produktion und Exposition künstlerischer Schöpfungen in einer global vernetzten Gesellschaft gewährleisten. Dieser Schriftband versammelt Aufsätze führender Fachleute - Wissenschaftler, Designer, Informatiker und Künstler - zum Themenbereich Erwerb der neuen Kulturtechniken, die in Richtung einer neuen Curricula-Generation argumentieren.