Gaudí Der Künstler und sein Werk
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Gaudí
Lange Zeit galt Antoni Gaudí als bizarrer Außenseiter der modernen Baugeschichte, in dessen Werk sich Einflüsse der verschiedensten historischen Epochen zu einer fantastisch- skurrilen Architektur zusammenfinden. Innerhalb weniger Jahre jedoch hat sein Schaffen eine völlige Umwertung erfahren: Der katalanische Lokalheilige wurde zu einem Schutzpatron der modernen Architektur. Die meisten Wohn- und Sakralbauten Gaudís sind in und um Barcelona entstanden. Der starke Ausdruckswert ihrer Architektur - exemplarisch sichtbar im berühmtesten Bauwerk, der Sagrada Familia - wird bestimmt durch hohe plastische Qualität bis ins Detail. In der Rücksichtnahme auf die Physiognomie der Umwelt, der Auseinandersetzung mit den konstruktiven Lehren der Natur und der Einbeziehung von Farbe und Flächenstrukturen ist Gaudís Werk ein Bekenntnis zur schöpferischen Aufgabe des Architekten. Seine künstlerische Haltung bedeutet einen Protest gegen den Konformismus seiner wie jeder Epoche. Dieser opulente Bildband mit einer ausführlichen Biografie Gaudís gibt die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit einer der großen faszinierenden Gestalten der jüngeren Architekturgeschichte. Zum Architekten: Antoni Gaudí i Cornet (Reus 1852-1926 Barcelona). Architekturstudium in Barcelona. 1883 Beginn der Arbeit an der Sagrada Familia - bis heute unvollendet - , die sich bis zu seinem Tod fortsetzt. Gaudís Werk umfasst neben wesentlichen Bauaufgaben wie Wohnhäusern, Sakralbauten, Schulen auch die Tätigkeit als Bildhauer, Innenraum- und Landschaftsgestalter. Das Besondere im Werk Gaudís ist die präzise und gleichzeitig subtile, bis ins kleinste Detail umgesetzte, freie Formgestaltung.